Unser Unternehmen
H.W. Mrotzek GmbH
Mess- und Regeltechnik
Seit unserer Gründung sind wir bestrebt, unseren Kunden nicht nur die reine Technik, sondern zudem auch den größtmöglichen Service anzubieten. Mit dem Know-how und der Freundlichkeit unserer Mitarbeiter planen wir Ihr Projekt und arbeiten schnell, zuverlässig und kompetent.
Über uns:
H.W. Mrotzek aus Moers ist ein innovatives Unternehmen der Automatisierungstechnik. In der über 50-jährigen Tätigkeit im Gartenbau wurden bewährte Regelgeräte entwickelt und Software den heutigen Anforderungen angepasst. Die Firma Mrotzek war eins der ersten Unternehmen, das im Gartenbau erfolgreich Klimacomputertechnologie zum Einsatz brachte und dies schon Anfang der 1980er Jahre. Vielen ist das Unternehmen noch bekannt durch die starke Verbreitung der Pneumatikantriebe in den 1970er Jahren. Firmengründer Heinz-Wilhelm Mrotzek war damals einer der ersten großen Automatisierungs- und Pneumatikpioniere im Gartenbau.
Unsere Chronik:
1968
Gründung der Firma
Die Gründung der Firma „H.W. Mrotzek Meß- und Regeltechnik“ durch Heinz-Wilhelm Mrotzek erfolgte im Juli 1968. H.W. Mrotzek war vorher als Mess- und Regelungstechniker in der Chemieindustrie tätig und hat durch Bekannte viel Bedarf an regelungstechnischen Aufgaben im Gartenbau gesehen und in den folgenden Jahren umgesetzt. Die anfänglichen Tätigkeiten bestanden aus der Herstellung von Heizungssteuerungen und Alarmanlagen für technische Alarme. Der erste Firmensitz war das Mehrfamilienhaus der Familie Mrotzek auf der Feldstraße 20 in Neukirchen-Vluyn.
1970
Pneumatische Lüftungen
Das Spektrum der Aufgaben wurde um den Bereich Pneumatische Lüftungen erweitert. Dazu zählten die Pneumatischen Zylinder zur Öffnung der Lüftungsklappen, Pneumatische proportional regelnde Stabthermostate, Schaltschrankbau für die Regelungstechnik und Kompressoren zur Drucklufterzeugung.
1973
Entwicklung von Reglern für den Gartenbau
Aufgrund der Ölkrise wurden zur Einsparung von Energie Kombiregler entwickelt, die Heizung und Lüftung regelten, inklusive lichtabhängiger Nachtabsenkung. In den folgenden Jahren wurden weitere analoge Regelgeräte entwickelt, wie der Schattierungsregler, das Wind-Regengerät zur Ablüftung und ein analoges Alarmgerät zur Anzeige aller Temperaturen und Sollwerteinstellung der Über- und Untertemperaturen.
1980
Weiterentwicklung der Software des HWM-Klimacomputers
Es wurden umfangreiche Hard- und Softwareentwicklungsarbeiten für den „HWM-Klimacomputer“ durchgeführt. Besondere Leistungsmerkmale waren die komplexen digitalen Regelstrategien, die damals eine absolute Neuheit in der Gartenbaubranche waren. Erstmalig konnten alle Regelkreise (Heizung, Lüftung, Schattierung, Bewässerung, …) von allen Gewächshäusern an einem Gerät bedient werden. Die zentrale Verarbeitung von Daten und die übersichtliche Darstellung sowie das einfache Bedienen per Tastatur waren eine enorme Erleichterung für den Gärtner. Weitere Bedien- und Anzeigemöglichkeiten waren Protokolldrucker und eine Modem-Fernbedienung über Mobilfunk.
1985
Umzug nach Moers
Aufgrund von Platzmangel im alten Gebäude und zwischenzeitlich angemieteten Lagerflächen fand ein Umzug zum Schürmannsgraben 15 in Moers statt. Das neue Gebäude verfügte über 600 m² Fläche. Große Büroräume, ein Schulungsraum und eine neue Produktions- werkstatt wurden errichtet.
1990
Ökologischer Aspekt und Neuheiten des Marktes
Um weitere Energieeinsparung mit dem HWM-Klimacomputer zu erzielen, wurde eine Lichtsummenregelung mit Energiemanagement entwickelt. Außerdem wandelte sich der Energiemarkt im Gartenbau durch Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Pufferspeicher und intelligentem Wärmemanagement.
1995
Erweiterung der Produktpalette
In den folgenden Jahren wurde die Produktpalette erweitert und aktualisiert. Videoüberwachung wurde in das Programm aufgenommen, ein kompakter, digitaler Gewächshausregler (GHR) wurde entwickelt und das analoge Alarmgerät durch ein digitales ersetzt. Außerdem wurde der HWM-Klimacomputer überarbeitet, sodass eine Vollvisualisierung mit Langzeitspeicherung der Daten ab dem Jahr 2000 möglich war.